Praxisforum: „Vielfalt macht Schule – Integration meistern“

Vielfalt macht Schule – Projekttag Universität Potsdam
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Stiftung der Deutschen Wirtschaft, die Robert Bosch Stiftung und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam (ZeLB) und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg laden ein zum
Praxisforum „Vielfalt macht Schule – Integration meistern und gestalten“ am Dienstag, den 26. September 2017, von 15:00 Uhr bis 20:30 Uhr an der Universität Potsdam.
Die Veranstaltung findet an der Universität Potsdam statt, Standort Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24, 14476 Potsdam (Haus 27 und 28).
Im Herbst 2015 kamen in wenigen Monaten zirka 900.000 geflüchtete Menschen nach Deutschland. Davon war ein Drittel von ihnen jünger als 18 Jahre alt. Zeitgleich ergaben sich Diskussionen über die Machbarkeit von Integration der neuen Schülerinnen und Schüler in den Schulbetrieb. Für Schule ist der Zuwachs zweifelsohne Herausforderung und Potenzial zugleich. Diese Veranstaltung nimmt dieses Spannungsfeld in den Blick und bietet ein Forum für die Diskussion von vielfältigen Integrationsansätzen in Schule: Wie müssen sich Schulen wappnen, um der Integration dieser neuen Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden? Und welches Verständnis von Toleranz ist dafür notwendig?
Nach einem thematischen Impulsvortrag von Günter Baaske, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, wird in parallel laufenden Workshops diskutiert, wie Personen aus der Praxis auf die neue Herausforderung reagieren und diese gestalten können. Das Praxisform „Vielfalt macht Schule: Integration meistern und gestalten.“ richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Lehramtsstudierende, engagierte Personen aus dem schulischen Umfeld und der Zivilgesellschaft. Erfahrene Referenten geben den thematischen Rahmen der Workshops vor, dennoch soll jeder Teilnehmende mit seinen individuellen Erfahrungen selbst Praxisrelevantes beitragen können.
Das ausführliche Programm finden Sie in der Anlage. Bitte leiten Sie das Programm auch an interessierte Kollegen, Freunde und Bekannte weiter.
Eine Anmeldung ist unter Angabe des Namens, der Institution, der Funktion/Tätigkeit sowie der E-Mail bis zum 15. September 2017 an studienkolleg@sdw.orgmöglich.
Wir freuen uns darauf, Sie in Potsdam begrüßen zu dürfen und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Heike Ekea Gleibs
Referentin Studienförderwerk Klaus Murmann
Programmleitung „Studienkolleg“